3.4 Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe

Social space orientation in youth welfare

Weiterhin stellen Kommunen auf Sozialraumorientierte Jugendhilfe um. Geschieht dies nur aus monetären Gründen? Wie wirkt sich die Umstellung auf die öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe und auf die Adressaten aus? Diesen Fragestellungen wird in diesem Blockseminar nachgegangen. Dazu wird der Begriff des sozialen Raums definiert und Grundlagen der Sozialraumorientierung vermittelt – u.a. Orientierung am Willen und an den Ressourcen, der Fall im Feld, Sozialraumbudgets, Trägerstrukturen und kollegiale Fallberatung. Daneben werden Einflüsse der Raumsoziologie, Gemeinwesenarbeit, Empowerment und der Lebensweltorientierung aufgezeigt.


Literatur: u.a.:

Früchtel, F./Budde, W./Cyprian, G. (2010): Sozialer Raum und soziale Arbeit. Fieldbook: Methoden und Techniken. Wiesbaden.

Früchtel, F./Budde, W./Cyprian, G. (2010): Sozialer Raum und soziale Arbeit. Textbook: Theoretische Grundlagen. Wiesbaden.

Hinte, W./Treeß, H. (2011): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim und München.

Löw, M. (2017): Raumsoziologie. Frankfurt a.M.




Leistungsnachweis: Präsentation

Anwesenheitspflicht: 70%