Kursthemen

  • AGENDA

  • Startseite/Login/MyMoodle/Kursantrag

  • Kursverwaltung - 1

    • Profil

    • Block "Einstellungen" -> Arbeitsauftrag a)

    • Kursseite bearbeiten + Editor -> Arbeitsauftrag b)
  • Arbeitsaufträge für Ihren eigenen Kurs

    Rufen Sie Ihren eigenen Seminarkurs über die MyMoodle-Seite auf.

    a)  Bearbeiten Sie Ihren Kurs folgendermaßen:

    • Vergeben Sie einen neuen Kurstitel.

    • Ändern Sie den Zugangsschlüssel des Kurses und teilen Sie ihn Ihrem linken Nachbarn mit, sodass dieser sich bei Ihnen in den Kurs einschreiben kann.

    • Schreiben Sie Ihren rechten Nachbarn selbst in den Kurs ein.

    b) Benennen Sie Thema 1 um in „Vorlesungstermine und –inhalte“ und fügen Sie in der Beschreibung eine zweispaltige Tabelle mit 3 Terminen und Themen hinzu. Ergänzen Sie ein Bild sowie einen Link auf eine externe Website.

  • Dateien einstellen

  • Weitere Arbeitsmaterialien

  • Aktivität Forum

    Was ist ein Forum?

    Ein Online-Forum (von lat. forum, Marktplatz), auch Webforum, Diskussionsforum etc., ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen. Die Kommunikation in Foren ist asynchron, das heißt ein Beitrag wird nicht unmittelbar und sofort, sondern zeitversetzt beantwortet. Foren bieten vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation in Ihren Moodlekursen.

    Tipp: Eine Diskussion im Forum muss ggf. angeregt werden - stellen Sie regelmäßig Arbeitsaufträge und/oder Gedankenanstöße ein.

    In Moodle können Sie mit diesen Forentypen arbeiten:

    • Nachrichtenforum
      • Forum, das in jedem Moodlekurs voreingestellt vorhanden ist und in das nur Sie als Trainer/in Einträge machen können
    • Standardforum
      • offenes Forum, in dem jeder zu jeder Zeit ein neues Thema eröffnen und auf alle Beiträge antworten kann. In einer Übersicht sind alle Betreffzeilen zu sehen.
    • Frage-Antwort-Forum
      • Forum, bei dem alle Personen zuerst eine Antwort auf die Frage (des Dozenten) schreiben müssen, bevor sie die Beiträge der anderen sehen und darauf antworten können.
    • Jede Person darf genau ein Thema anlegen
      • Forum, in dem jede Person genau ein Thema beginnen darf. Alle Personen dürfen dann zu allen Themen antworten.
    • Diskussionsforum zu einzelnem Thema
      • Forum zu einem einzigen Thema, zu dem alle antworten dürfen.
    • Standardforum in blog-ähnlicher Anzeige
      • Offenes Forum, in dem jeder zu jeder Zeit ein neues Thema beginnen und auf alle Beiträge antworten kann. In einer Übersicht sind Betreffzeilen und die Beitragsanfänge sichtbar, zum jeweiligen Gesamtbeitrag und zu dessen Antworten führt ein Link.
  • Arbeitsauftrag Forum

    Beantworten Sie die folgenden Fragen in Ihrem eigenen Forum, geben Sie anschließend Ihrer/m Partner/in Feedback und werten Ihr erhaltenes Feedback aus!


    Gehen Sie dazu wiefolgt vor:

    1) Rufen Sie Ihren Moodlekurs auf.                                                                                                           

    2) Legen Sie ein neues Forum an und wählen Sie dabei einen der besprochenen Forentypen in den Einstellungen des Forums aus. Beantworten Sie die folgenden Fragen in einem Forenbeitrag (neues Thema eröffnen):

    • Wo sehen Sie Einsatzmöglichkeiten für Moodle-Foren in der Lehre?  
    • Warum haben Sie sich für diesen Arbeitsauftrag für welchen Forentyp entschieden?                             

    4) Rufen Sie anschließend das Übungsforum Ihrer Partnerin/Ihres Partners auf und geben ein Feedback zur Fragenbeantwortung

    5) Werfen Sie einen Blick auf das erhaltene Feedback in Ihrem eigenen Forum.

  • Aktivität Adobe Connect

  • Aktivität Wiki

    Was ist ein Wiki?

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/HNL_Wiki_Wiki_Bus.jpg/220px-HNL_Wiki_Wiki_Bus.jpg

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki

    Ein Wiki ist eine Sammlung gemeinsam erstellter, geänderter oder erweiterter Webseiten. Jede einzelne Seite im Wiki kann separat im Browserfenster ohne HTML-Kenntnisse bearbeitet werden. Der Begriff „Wiki“ als Abkürzung von WikiWiki (hawaiianisch für schnell) prägte 1994 der Softwareautor Ward Cunningham, der mit dem ersten Wiki ein Dokumentationswerkzeug für Softwareentwicklung 1995 ins Internet stellte. Die Nutzung von Wikis erstreckte sich damals auf eine Versionskontrolle in der objektorientierten Programmierung, fand aber schnell darüberhinaus Anwendungen bei den Internet-Usern. Wikis können als Vorreiter der WEB 2.0 Phase des Internets gesehen werden.

    Derzeit sind über hundert Wiki-Varianten (auch Wiki-Engines genannt) verfügbar (Übersicht: http://www.wikimatrix.org/)

    Wiki-ähnliche Werkzeuge: Etherpad (Beispiel https://etherpad.mozilla.org/Rc1CFAYuqc)/Googledocs

    Definition "Wiki"

    Quelle: Döbeli Honegger, B. (2007). Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln. In Web 2.0 und Schule, Zeitschrift Computer und Unterricht Nr 66, S. 39-41

    Ein Wiki ist ein Webservice mit Versionskontrolle im Internet, bei dem alle ohne zusätzliche Werkzeuge und HTML-Kenntnisse Webseiten erstellen, verändern und als Hypertexte verknüpfen können und auf Wunsch über inhaltliche Veränderungen informiert werden.

    Merkmale von Wikis:

    • einfach, offen, einladend, inhaltsfokussiert, prozessorientiert
    • Asynchrones Kommunikationsmittel
    • Ermöglichung des kooperativen und kollaborativen Bearbeitens von Texten
    • Inhalte sind einfach zu gestalten (keine Programmierfähigkeit nötig)
    • Versionskontrolle
    • Navigation innerhalb eines Wikis durch Hyperlinks/Verweise


    Wiki-Beispiele

    Von Studierenden für Studierende
    https://www.el.rub.de/wiki/Meki/index.php                                        

    wiki
    w                                                    

    Von Lehrenden für Studierende
    http://programmingwiki.de/Startseite

  • Aktivität Wiki

  • Übung zum Wiki

  • Weitere Moodle-Aktivitäten

  • Kursverwaltung - 2

  • Hausaufgabe