Einschreibeoptionen

Modulnummer

SG 142

Modulbezeichnung

Hackathon Gebäudereinigung 4.0

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Abdelmajid Khelil (HAW Landshut), Tobias Piller (IoT Lab) und Michael Deller (Byte Factory Landshut e.V.)

Credit Points nach ECTS

2

Arbeitsaufwand

 

60

Präsenzzeit

 

15

Selbstlernzeit

45

Qualifikationsziele des Moduls

Die Studierenden befassen sich mit realen Problemstellungen und erkennen die Problematik der Erstellung prototypischer Lösungen mit Hilfe unterschiedlichster Plattformen des Internets der Dinge in kürzester Zeit. Sie sind in der Lage die Umgebung der Problemstellung zu analysieren und können diese in Zusammenarbeit mit Unternehmen und in heterogenen Teams im Vorfeld diskutieren. Kenntnisse über Design Thinking, agiles Projektmanagement und eigenverantwortlicher Durchführung von Projekten erwerben Studierende durch gezielte Seminare und in der Teamarbeit. Sie sind in der Lage, fachübergreifende Kenntnisse anzuwenden, den Problemsteller/Kunden in das Projekt agil einzubinden und Arbeitsergebnisse zu präsentieren.

Zielgruppe sind Studierende aller Studiengänge mit Interesse an aktuellen und künftigen Entwicklungen im Bereich zukünftiger Arbeitsmethodik für unterschiedliche Branchen und Bereiche der Wirtschaft, Industrie und sozialen Einrichtungen.

Inhalte des Moduls

Üblicherweise lassen Gebäude-Manager ihre Anlagen nach einem Routine-Zeitplan reinigen. Aber das Internet der Dinge wird die kommerzielle Reinigungsindustrie revolutionieren. Mit Sensoren, die den Gebäude-Managern helfen, Raumnutzungsprofile zu erfassen, könnten Gebäude-Manager Ressourcen sparen, indem sie ihre Reinigungsroutine entsprechend anpassen. Die Reinigungs-Dienstleister hingegen können die Preisgestaltung während der Spitzenzeiten maximieren.

Geplanter Ablauf:

Tag 1:

  • Einführung ins Internet der Dinge
  • Einführung in das agile Projektvorgehen des Hackathons
  • Impulsvortrag zu Design Thinking

Tag 2:

  • Arbeit in Gruppen zu dem Hackathon-Thema Smart Work

Tag 3:

  • Zwischenpräsentationen
  • Fortsetzung der Arbeit in Gruppen zu dem Hackathon-Thema

Tag 4:

  • Fortsetzung der Arbeit in Gruppen zu dem Hackathon-Thema
  • Abschlusspräsentationen
  • Reflexion: wie helfen die erarbeiteten Konzepte bei der Gestaltung der digitalen Transformation unseres Arbeitslebens?

Lehrform(en)

Ein Hackathon ist eine besondere Wettbewerbsart, in der kreative Teams innovative Lösungen entwickeln. Die Teams stellen sich hierbei je nach Interesse zu Beginn des Hackathons zusammen. Besonderheit ist die Kombination interdisziplinären Fachwissens durch welches die Teilnehmer/innen besonders kreative Lösungen entwickeln. In vier Tagen werden in agiler Vorgehensweise Prototypen für reale Problemstellungen aus dem Bereich zukünftiger Arbeit am Beispiel Gebäudereinigung erstellt. Es können hierbei gelernte Fähigkeiten an echten Herausforderungen ausprobiert werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine;

Prüfungsleistung(en)

Die Projektbetreuer bilden die Jury und benoten die Lösungsansätze. Benotete individuelle schriftliche Ausarbeitung jedes Teammitglieds zum eigenen Beitrag im Projekt, im Team erstellte Gesamtdokumentation, im Team durchgeführte Präsentation des Projekts. Das Gesamtprojekt wird benotet. Die Note der Teammitglieder wird als Mittelwert aus der individuellen Note und der Projektnote gebildet.

Veranstaltungs­sprache

Deutsch

Medien

Beamer, Flipchart, Pinnwand

Literatur

-

Seminartermine (mit Uhrzeiten)

-

Min./max. TN-Zahl

Min. 15 / max. 30 TN

Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)