GAMMA
Version 3.0



Vernetztes Denken

GAMMA ist kein Planspiel sondern ein Werkzeug, welches speziell die Methodik des Vernetzten Denkens unterstützt.

Mit GAMMA können komplexe Zusammenhänge einfach, schnell und farbig visualisiert und anschließend analysiert werden:

  • Einflußanalyse: Welches sind die starken Einflußgrößen im System, welche sind eher passiv?
  • Wirkungsausbreitung: Über welche Wirkungsketten breiten sich Eingriffe im System aus.
  • Wirkungsaufnahme: Welche Elemente wirken auf ein betrachtetes Element ein.
  • Rückkopplungsanalyse: Über welche Wirkungsketten wirkt die Veränderung einer Einflußgröße auf diese zurück?
  • Zeitverhalten des Systems
Untersuchung komplexer Systeme 

Das unkomplizierte Arbeiten mit GAMMA am PC motiviert und fördert den kreativen Prozeß in einem Team, welches sich mit einer vernetzten Problemstellung befaßt. Es ist eine leicht zu erlernende und sehr effiziente Hilfe, um komplexe Systeme in Wirtschaft und Verwaltung im Hinblick auf ihr Verhalten und eventuelle Veränderungsmöglichkeiten zu untersuchen. Da GAMMA keinen quantitativen Ansatz fordert, ist es insbesondere geeignet, das Thema Vernetztes Denken auch in den nicht mathematisch orientierten Bereichen zu behandeln und somit für die vernetzten Zusammenhänge in unserer gesamten Umwelt zu sensibilisieren.

Anwendungsfälle und Anwender

Es eignet sich vor allem, wenn es darum geht, in kurzer Zeit für eine begrenzte Problemstellung eine Systemdarstellung mit Erstanalyse zu erarbeiten. Sein Einsatz setzt Know-how über den Einsatz der Methode des Vernetzten Denkens voraus. GAMMA wird von namhaften Firmen und an Hochschulen als Schulungs- und Übungsmodell im Management-Training  eingesetzt. Auch in Schulen findet es zunehmend Anwendung. Planungsabteilungen sowie  Unternehmensberater setzen es ein, um Analysen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

GAMMA wird zunehmend auch in Planspiel - Seminaren eingesetzt, um die vernetzten Zusammenhänge in der Unternehmensführung zu verdeutlichen.

Sensitivitätsmodell

Da Kenntnisse über die Methode des Vernetzten Denkens einen großen Einfluß auf die Qualität der Untersuchungsergebnisse haben, möchten wir Sie in diesem Zusammenhang auf die Arbeiten von Herrn Professor Vester und auf das "Sensitivitätsmodell Prof. Vester®" hinweisen. Professor Dr. Frederic Vester als geistiger Vater der Methode des Vernetzten Denkens im deutschsprachigen Raum hat in zahlreichen Publikationen - Büchern, Filmen, Ausstellungen u.ä. - seine Methode bekannt gemacht und so wesentlich zur Schärfung des Bewußtseins über die vernetzten Zusammenhänge in unserer Welt beigetragen. Gleichzeitig hat er die Anwendung der Methode in vielen großen Projekten erprobt. Herr Professor Vester leitet die studiengruppe für biologie und umwelt in München und ist außerdem Mitglied des Club of Rome. Zur Unterstützung der Anwendung des "Vernetzten Denkens" in vielfältigen ökologischen und sozio-ökonomischen Problemstellungen wurde das "Sensitivitätsmodell Prof. Vester®" entwickelt. Das Sensitivitätsmodell ist ein computerunterstütztes Verfahrensmodell für den Umgang mit komplexen Problemstellungen in großen Anwendungen. Es führt den Benutzer bei der Anwendung der Methoden und der Erarbeitung von Lösungen. Dafür stellt es einen umfangreichen "Werkzeugkasten" zur Verfügung. Die neuartige Benutzeroberfläche des Computerprogramms ist auch vom Computer-Laien auf Anhieb zu verstehen und zu bedienen. Auf diese Weise können umfangreiche komplexe Problemstellungen bearbeitet werden, in welche viele Beteiligte einbezogen werden können.

Prof. Hub Umfangreiche Forschungs- und Beratungsarbeiten hat Prof. Hub aus Nürtingen in den letzten Jahren durchgeführt. Interessant ist vor allem die Beschreibung des vernetzten Denkens mit der Gamma-Methodik. Mehr finden Sie unter
  www.hub-consulting.de
Download Downloads und weitere Informationen finden Sie unter
www.unicon.de 


webmaster@unicon.de
Copyright © 1999-2000 Unicon GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 07. Oktober 2002 14:40:30