Inhalte:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Funktionen und Kurven
  • Komplexe Zahlen
  • Differentialrechnung für Funktionen mit einer unabhängigen Variablen

Modulziele:

  • Schulung in praxisorientierten mathematischen Denkweisen und in Abstraktionsfähigkeit
  • Gründliche Kenntnisse und vertieftes Verständnis der für die relevanten mathematischen Begriffe, Gesetze und Rechenmethoden der Elektrotechnik
  • Fähigkeit, diese Kenntnisse auf Aufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern für Elektroingenieure sicher anzuwenden
Inhalte der Vorlesung:

  • Einführung: Was ist ein Messsystem? Was bedeuten die Begriffe „messen“ und „prüfen“?
  • Das internationale Einheitensystem SI
  • Fehlereinflüsse beim Messen: Statistische und Systematische Fehler
  • Definition von Auflösung, Richtigkeit, Wiederhol- und Vergleichspräzision
  • Angabe der Messunsicherheit nach GUM
  • Maßverkörperungen, Kalibrierung und Rückführbarkeit
  • Struktur der metrologischen Institute (PTB, BIPM, DKD)
  • Prüf- und Messmittelfähigkeit; GR&R
  • Statistische Auswertung von Messreihen; Schätzer und ihre Eigenschaften
  • Mathematische Behandlung statistischer und unbekannter systematischer Fehler
  • Kovarianz und Korrelation sowie deren Berücksichtigung bei der Fehlerfortpflanzung
  • Dynamisches Verhalten von Messgeräten und dessen Modellierung
  • Methoden zur Messung von Spannung, Strom und Impedanz
  • Messbereichserweiterung und Überlastschutz
  • Brückenschaltungen: Abgleich- und Ausschlag-Messbrücken
  • Analogschaltungen für die Messtechnik: Spannungsfolger, Elektrometerverstärker, invertierender Verstärker, Umkehr-Integrator, Umkehr-Differenzierer, Umkehr-Logarithmierer, Umkehr-Addierer, Umkehr-Subtrahierer, Instrumentenverstärker
  • Eigenschaften realer Operationsverstärker: CMRR, Transitfrequenz, Slew Rate, Offsetspannung, Rauschen
  • Analog-Digital-Umsetzer
  • Spektralanalyse, DFT, Abtasttheorem
  • Lock-in-Verstärker
  • Grundlegende Einführung in LabVIEW zur graphischen Programmierung von Mess-Software
Praktikumsversuche:

  • Versuch 1: Digitaloszilloskop, Abtasttheorem, Digitale Fourier-Analyse
  • Versuch 2: Operationsverstärker
  • Versuch 3: Analog-Digital-Wandler und Digital-Analog-Wandler
  • Versuch 4: Lock-in Verstärker
  • Versuch 5: Vektorieller Netzwerkanalysator