Kenntnisse

-    Verständnis für die technischen und energiewirtschaftlichen Fragestellungen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung der elektrischen Energieversorgung infolge der von der Bundesregierung angestoßenen Energiewende

-    Erkennen des Zusammenspiels aus politischen Anreizen und Vorgaben, neuen technischen Entwicklungen und Geschäftsmodellen

Fertigkeiten und Kompetenzen

Auf Basis dieser Kenntnisse sind die Studierenden in der Lage, neuere technische Entwicklungen und Prozesse mit Bezug zur Realität einer sich ändernden, dezentraler organisierten elektrischen Energieversorgung einordnen und Realisierungschancen und -grenzen bewerten sowie Lösungsansätze eigenständig entwickeln zu können.

Inhalt des Kurses

-    Analyse der Hintergründe und Treiber für Smart Energy

-    Strom- und netzwirtschaftliche Grundlagen

-    Das Energiekonzept 2020 der Bundesregierung und dessen Ziele bis 2025; Auswirkungen und Stand der Umsetzung des Energiekonzepts

-    Das Erneuerbare Energien Gesetz EEG

-    Überblick zum aktuellen Stand und den erwarteten Entwicklungen und dem Zusammenspiel von Smart Grid, Smart Meter, virtuellen Kraftwerken, Stromspeicher, Smart Home, Elektromobilität, IT und Kommunikationstechnik

-    Praktische Studienfallbearbeitung am PC in Kleingruppen zu den Herausforderungen, Grenzen und Risiken beim Umstieg auf eine dezentrale, weitgehend autarke Stromversorgung einer Modellgemeinde

-    Praktische Studienfallbearbeitung am PC in Kleingruppen zur energetischen Analyse eines Einfamilienhauses mit PV-Anlage und Stromspeicher; Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung