Kurs zum vernetzen der Tandemteilnehmer und zum Einstellen von Materialien und Infos.

Gerade in Zeiten von Corona nehmen Austausch und Kontakte ab - und damit auch Gelegenheiten, Kommoliton*innen zu treffen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Um dem entgegen zu wirken, möchten wir euch ganz herzlich einladen, an unserem Tandemprogramm für Studierende des B.A. Gebärdensprachdolmetschen teilzunehmen!
  • Ablauf: Nach eurer Anmeldung stellen wir passende Tandempaare zusammen und ihr verabredet euch zu regelmäßigen Treffen mit dem/-r Tandempartner*in (online oder in Präsenz).
  • Gestaltung der Treffen: DGS üben, euch beim Lernen unterstützen und eine gute Zeit miteinander haben😊.

Je mehr von euch teilnehmen, desto besser können wir bei der Zusammenstellung der Tandempaare auf auf die Kompatibilität der Partner*innen und der Sprachniveaus eingehen!
Langfristig möchten wir für unser Gebärdensprach-Tandemprogramm auch gehörlose Teilnehmer*innen und CODAs im Großraum Landshut gewinnen, um noch bessere Übungsmöglichkeiten mit "Muttersprachler*innen" und mehr Austausch in der Community zu schaffen. 
Bitte rührt also ordentlich die Werbetrommel für unser Tandemprogramm und lasst eure Kontakte spielen! Leitet hierfür gern diese E-Mail an potentielle Teilnehmer*innen weiter - auch außerhalb der Hochschulcommunity!


Bitte schreiben Sie unter Ihr Name ihre Kurse und die Anzahl von Studierenden, die im ersten und dann in zweiten Kurstag dabei waren.

Zu festen Terminen wird ein kurzer Einstufungstest (40 Minuten) durchgeführt. Auf diesem Wege kann allerdings nur ein Niveau bis GER B2 bescheinigt werden. Für eine höhere Einstufung muss der/die Studierende eine externe Sprachstandsfeststellung (CAE, TOEFL oder Ähnliches) absolvieren.

Wenn Sie den Sprachnachweis benötigen, tragen Sie sich im Terminplaner zu den Terminen ein. Kursschlüssel: Outgoings