ISOonline
- Die Industry- and Sales Organization

ISO Infoservice
Produktivität der Mitarbeiter

Im Idealfall ergeben sich zu Beginn der Geschäftstätigkeit folgende Produktivitäten (soweit meßbar):

Produktivität der Mitarbeiter in hergestellten bzw. montierten Fahrrädern pro Quartal:

Produkt 1 (maßgefertigte Fahrräder): 20 Einheiten
Produkt 2 (Carbonräder): 110 Einheiten

WICHTIG: Die Produktivität der einzelnen Mitarbeiter ist selbstverständlich nicht nur davon abhängig, ob genug Platz zur Verfügung steht! Weitere Einflussfaktoren sind beispielsweise durchgeführte Trainingsmaßnahmen oder die Erfahrung, die ein Mitarbeiter bereits in der Produktion gesammelt hat. Einen Überblick über die Zusammenhänge finden Sie hier:

(1) Produktivitätsverlust aufgrund von Platzmangel
Wie schon erwähnt, wirkt sich eine unzureichende Flächenplanung negativ auf die Produktivität Ihrer Mitarbeiter aus. Steht zu wenig Fläche zur Verfügung, wird ein Produktivitätsverlust aufgrund von Platzmangel eintreten.

(2) Produktivitätsverlust durch Einarbeitung 
Für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter kann in der Regel mit einer Produktivitätseinbuße von ca. 20% gerechnet werden. Dieser Produktivitätsverlust durch Einarbeitung muss durch Trainingsmaßnahmen ausgeglichen werden.
WICHTIG: Wenn Sie zum Zeitpunkt der Gründung bereits Mitarbeiter in der Produktion einstellen, können diese sich gut auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereiten. Diese Mitarbeiter stehen Ihnen daher ohne Produktivitätsverlust zur Verfügung!!

(3) Produktivitätsgewinn durch Erfahrung (Lernkurve)
Eine Steigerung der Produktivität Ihrer Mitarbeiter ergibt sich zunächst "von selbst" durch die Tatsache, dass Ihre Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeit im Laufe der Zeit Erfahrung sammeln. Dies führt zu Produktivitätsgewinnen (dieser Effekt wird teilweise auch als Lernkurve oder Erfahrungskurve bezeichnet).

(4) Produktivitätsgewinne durch Training
Zudem können Sie durch Trainingsmaßnahmen die Produktivität Ihrer Mitarbeiter noch weiter steigern!

Für unser obiges Beispiel (Fahrradproduzent) könnte sich das folgendermaßen auswirken (die Zahlen variieren selbstverständlich von Fall zu Fall und können hier nur eine grobe Orientierung geben):
Ein durchschnittlicher Kleinbetrieb (zwischen 100 und 500 gefertigte Fahrräder pro Quartal) könnte mit Ausgaben für Trainingsmaßnahmen von ca. 5.000 Euro im Quartal durch Training und Lernkurve folgende Steigerung der Produktivität erreichen:
- Produkt 1 (maßgefertigte Fahrräder): von 20 Einheiten (in Periode 1) bis ca. 30 oder 35 Einheiten in Periode 8
- Produkt 2 (Carbonräder): von 110 Einheiten (in Periode 4) bis ca. 140 Einheiten in Periode 8

Anmerkung: Die Steigerung der Produktivität Ihrer Mitarbeiter bietet die Möglichkeit, die Herstellkosten deutlich zu senken.

Für unser betrachtetet Beispiel ergibt sich jedoch eine weitere Auswirkung:
Die Beanspruchung der Kapazität der Fertigungsmaschinen ist hier auch von der Produktivität der Mitarbeiter abhängig! D.h., dass ein erfahrener Mitarbeiter beispielsweise mit einem Schweißgerät pro Tag mehr Fahrräder bearbeiten kann, als ein unerfahrener. Eine Kapazität einer Maschine von 140 Zeiteinheiten bedeutet also nicht, dass immer maximal 140 Produkte hergestellt werden können. Je nach dem, wie effizient die Mitarbeiter die Maschine nutzen, kann die "tatsächliche Fertigungsmenge" also höher oder niedriger als 140 sein!

==> Eine Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter führt somit zu einer effizienteren Nutzung der Maschinen!

 

zurück zur Startseite