>> Inhalt >> Grundlagenwissen für Existenzgründer >>
Modul 9
Modul 9: Standortwahl
¨ Warum ist die Wahl des Standortes wichtig?
¨ Welche Faktoren bestimmen den optimalen Standort?
¨ Wie wählt der Existenzgründer seinen optimalen Standort aus?
Da der Standort den Erfolg des Unternehmens beeinflußt, er sich häufig jedoch nicht kurzfristig ändern läßt, muß die Suche nach dem optimalen Standort bereits in der Existenzgründungsphase sorgfältig durchgeführt werden. Das Ziel ist es, den Standort zu finden, der die Zielsetzung des Unternehmens am besten unterstützt. Unter Standort ist, je nach Charakter des Unternehmens, der Güter- oder Dienstleistungsproduktionsort zu verstehen. Handelt es sich um eine Betriebsübernahme, wird in der Regel auch der Standort des Betriebes übernommen. Eine Überprüfung der Eignung dieses Standorts sollte dennoch nicht unterbleiben.
Die Bedeutung des Standorts für den Unternehmenserfolg ist komplex und hängt insbesondere von den Besonderheiten des Unternehmens (z.B. Dienstleistungs- oder Güterproduktion) ab. Der optimale Standort läßt sich jedoch nicht allgemeingültig beschreiben (z.B. immer in der Stadt oder am Stadtrand). Vielmehr muß jeder Existenzgründer für sein Unternehmen den Zusammenhang zwischen Standort und Unternehmenserfolg herausarbeiten und diesen als Grundlage für seine Standortwahl nutzen.
Zunächst sind die potentiellen Bezugspunkte des Unternehmens zum Standort herauszuarbeiten. Diese geben einen Überblick über mögliche Produktions- und Absatzfaktoren, die eine Verbindung zum Standort aufweisen. Sie werden im weiteren Standortfaktoren genannt. Auf dieser Grundlage lassen sich die erfolgswirksamen Standortfaktoren des jeweiligen Unternehmens identifizieren. Da selten nur ein Standortfaktor den Unternehmenserfolg beeinflußt, sondern eine Kombination mehrerer Faktoren den optimalen Standort bestimmt, wird ein wichtiges Verfahren zur Auswahl des optimalen Standortes erläutert.
Bestimmung der Bezugspunkte des
Unternehmens zum Standort
Ein Unternehmen kann nur produzieren, wenn die Produktionsfaktoren (rechtzeitig) ins Unternehmen kommen und nur absetzen, wenn die fertigen Erzeugnisse bzw. Leistungen (rechtzeitig) an den Kunden übergeben werden können. Produktionsfaktoren und Kunden sind jedoch ungleich auf der Erde verteilt, d.h. sie sind nicht immer überall und jederzeit verfügbar.
Ein Zusammenführen der Produktionsfaktoren am Standort bzw. der Verkauf des Produktes an den Kunden kommt nur zustande, wenn die Faktoren, die nicht am Standort verfügbar sind, dorthin transportiert werden können. Dieser Transportbedarf läßt sich als ein Fluß von Produktionsfaktoren in das Unternehmen hinein und als einen Fluß von fertigen Erzeugnissen/Leistungen aus dem Unternehmen heraus darstellen. Insgesamt ergibt sich aus der Beschaffungs-, Absatz- sowie der Grundstücksorientierung eine Dreiteilung der Bezugspunkte des Unternehmens zum Standort (vgl. Abbildung 1).
Dieser Fluß der Produktionsfaktoren in das Unternehmen und der Produkte/Leistungen aus dem Unternehmen unterliegt jedoch räumlichen Beschränkungen: Die Produktionsfaktoren und die fertigen Erzeugnisse/Dienstleistungen können nicht immer beliebig weit transportiert werden bzw. der Kunde ist nicht immer bereit, beliebig weit zu fahren, um den Anbieter aufzusuchen. Die Produktionsfaktoren und die fertigen Erzeugnisse/Dienstleistungen haben also eine z.T. ungleiche Mobilität / Transportfähigkeit (sie haben eine begrenzte Haltbarkeit, z.B. Lebensmittel) bzw. Transporteffizienz (ihre Transportkosten sind zu hoch).
|
Welche
betriebliche Zielsetzung könnte ein Unternehmen haben?
Welche
Standortfaktoren könnten für die Erfüllung dieser Zielsetzung wichtig sein?
Welche Faktoren bestimmen den
optimalen Standort?
Die dargestellten Standortfaktoren sind nicht für jedes Unternehmen gleich bedeutend. Es muß individuell geprüft werden, welche Faktoren für das zu gründende Unternehmen von Bedeutung sind und wie eventuelle Transportrestriktionen bei diesen Faktoren beachtet werden müssen.
Für die Standortentscheidung sind zunächst die folgenden Fragen zu beantworten:
Þ Welche Standortfaktoren sind für die Erfüllung der Ziele wichtig?
Þ Sind diese wichtigen Faktoren überall verfügbar?
Þ Wenn sie nicht überall verfügbar sind, welche Faktoren lassen sich wie weit transportieren?
Es lassen sich drei Hauptrichtungen der Standortwahl unterscheiden:
Ist der Einsatz bestimmter Produktionsfaktoren entscheidend für den Unternehmenserfolg und lassen sich diese Faktoren nicht beliebig weit transportieren, ist die Standortwahl des Unternehmens beschaffungsorientiert.
Z.B. wenn ein Restaurant besonders frische Zustaten verwendet (z.B. frischen Fisch). Dieses Restaurant muß in der Nähe von der Produktionsstätte dieser Zutaten (z.B. Hafen) liegen, wenn ein langer Transportweg diese Frische verringert.
Kann das Produkt bzw. die Dienstleistung nur dann abgesetzt werden, wenn die Kunden sehr kurze Transportwege haben oder wenn der Anbieter seine Kunden nur innerhalb einer bestimmten km-Grenze besuchen kann, ist die Standortwahl absatzorientiert.
Z.B. kann ein Computertechniker, der Computeranlagen bei den Kunden wartet, nicht beliebig weit fahren, wenn seine Kunden eine unverzügliche Hilfestellung erwarten.
Lassen sich die Produktionsfaktoren beliebig weit transportieren und nehmen die Kunden beliebig hohe Transportleistungen auf sich, ist die Standortwahl grundstückorientiert, wenn die Produktion z.B. besondere Räume fordert.
Z.B. wenn die Produktion
lärmbelästigend ist. Diese Produktionsstätte kann wegen möglicher
Anwohnerbeschwerden nicht in einem Wohngebiet liegen.
Jeder Existenzgründer muß sich fragen, welche Faktoren und in welchem Umfang diese für den Unternehmenserfolg wichtig sind, inwieweit die für ihn relevanten Standortfaktoren nur an bestimmten Orten verfügbar sind (die Frage nach dem “Wo?”) und inwieweit ihre Mobilität bzw. Transportfähigkeit eingeschränkt ist (die Frage nach dem “Wie weit).
Standortfaktoren, die eventuell nicht überall verfügbar sind und aufgrund von Transportrestriktionen nicht beliebig weit transportiert werden können, sind z. B.:
Standortfaktor PERSONAL Weisen die
folgenden Faktoren eine räumliche Konzentration auf? - Frei zur Verfügung stehende Mitarbeiter mit
erforderlichen Qualifikationen. - Qualifizierte Mitarbeiter der umliegenden Betriebe, die
abgeworben werden können. Wenn ja,
welche Gründe könnte das benötigte Personal haben, sie als Arbeitsgeber
abzulehnen ( eingeschränkte Mobilität des Personals) ? - zu niedrige Lohn- und Sozialleistungen des eigenen
Unternehmens - zu hohe Lohn- und Sozialleistungen der umliegendenen
Unternehmen - unzureichende soziale Einrichtungen des eigenen
Unternehmens - unzureichende Verkehrsanbindung/Parkplätze |
Standortfaktor
Produktionsmaterial Weisen die folgenden Faktoren eine räumliche Konzentration
auf? Rohstoffe,
Lieferanten, Energiequellen, Wasserversorgung Wenn ja, ist ihre Mobilität mit bestimmten
Anforderungen verbunden? Versorgungsnetzkapazitäten (z.B. ausreichende Stromnetzkapazitäten),
Leistungsfähigkeit des Straßen- bzw. Schienennetzes (z.B. keine Staugefahr,
Bahnanbindung), Höhe der Transportkosten, ausreichende Lademöglichkeiten |
Standortfaktor
KAPITAL Weisen die folgenden Faktoren eine räumliche Konzentration
auf? Öffentliche
Fördermittel, Kapitalvermittler/Banken Wenn ja, ist ihre Transportfähigkeit eingeschränkt
aufgrund von? regionaler Verbundenheit der Vergabe, der geplante
Standort liegt außerhalb des “Einzugsgebietes” des Kapitalvermittlers/der
Banken, begrenzter Erreichbarkeit des Kapitalvermittlers/der Banken (z.B.
Öffnungszeiten) |
Standortfaktor
INFORMATION Weisen die folgenden Faktoren eine räumliche
Konzentration auf? öffentliche und private Beratungseinrichtungen, spezifische
Funktionsberater (z.B. Steuerberater), Hochschulen / wissenschaftliche
Einrichtungen und Dichte der Unternehmen, die als Informationsgeber dienen
können (z.B. andere Unternehmensgründer) Wenn ja, ist ihre Transportfähigkeit eingeschränkt
aufgrund von? unzureichend zur Verfügung stehenden
Kommunikationsmitteln, zu hohen Kommunikationskosten, Zugangsbeschränkung zur
Informationsstelle (z.B. Mitgliedschaft erforderlich) |
Standortfaktor
KUNDEN Weisen die folgenden Faktoren eine räumliche Konzentration
auf? potentielle
Kunden Wenn ja,
welche Gründe können die Kunden haben, ihre Leistungen / Waren nicht zu
kaufen? Preisniveau (im Vergleich zu umliegenden Betrieben
sind die eigenen Produkte zu teuer), Leistungsqualität (im Vergleich zu umliegenden
Betrieben ist die eigene Produktqualität zu niedrig), begrenzte
Leistungsfähigkeit des Straßen- bzw. Schienennetzes (z.B. Staugefahr), die
bevorzugten Transportmittel haben eine unzureichende Anbindung (z.B. keine
Straßenbahnanbindung), unzureichendes Parkplatzangebot, die Anzahl der
Wettbewerber am Standort ist hoch, die Anzahl der ergänzenden Anbieter am
Standort ist zu niedrig (z.B. ein Teppichgeschäft neben einem
Einrichtungshaus), Werbewirksamkeit des Standorts ist nicht ausreichend (z.B.
ein Geschäft mit hochwertigen Waren hat nicht die “richtige” Adresse), die
Lagerfähigkeit des Produkts/der Leistung ist zu niedrig (der Kunde muß für
diesen Konsum sehr häufig fahren und bevorzugt deswegen kurze Strecken) |
Standortfaktor
Grundstück Da dieser Faktor nicht transportiert wird, kann nur
nach der unterschiedlichen räumlichen Verteilung der Kosten bzw. Qualität der
Geschäftsräume / Betriebsräume gefragt werden. Sie werden beeinflußt durch: - Grundstückkosten - Hebesatz der Gewerbesteuer - Entsorgungspreise - Energiepreise - Bebauungspläne insb.: Erweiterungspotential,
Nutzungspläne der umliegenden Grundstücke, zugelassene Nutzung des eigenen
Standorts oder geplanter Charakterwandel des Standorts - Lärmschutzbestimmungen - Mietvertragsgestaltung: Dauer, Preisentwicklung,
sonstige Auflagen - Nebenkosten und Umlagen - Stadtmarketing/Standortmarketing - Sicherheitsauflagen/Unfallschutzvorkehrungen - Betroffenheit der Anwohner von der Produktion und
mögliche Beschwerden |
|
Läßt
sich eine noch detailliertere Liste der Standortfaktoren für ein regional
bekanntes Unternehmen aufstellen?
Welche
Standortfaktoren sind für ein regional bekanntes Unternehmen von Bedeutung?
Zeichnen
sich diese Standortfaktoren durch eine räumliche Konzentration und eine
beschränkte Transportfähigkeit/Mobilität aus?
Wahl des optimalen Standortes
Nach dieser Identifikation der standortabhängigen Erfolgsfaktoren kann der optimale Standort gewählt werden. Das bedeutet, daß der Existenzgründer alle für ihn in Frage kommenden Standorte auf ihre Erfolgswirksamkeit prüft. Dafür muß der Existenzgründer zunächst
1. alle Standortfaktoren bestimmen, die den Erfolg positiv beeinflussen. Wenn diese Faktoren den Erfolg unterschiedlich stark beeinflussen, muß er ferner eine Gewichtung dieser Faktoren vornehmen,
2. eine Skala, z.B. die normale Schulnotenskala, für die Bewertung der einzelnen Standortalternativen bestimmen.
Idealerweise werden erst nach diesen zwei Schritten verschiedene Standort-alternativen gesucht Dies um zu vermeiden, daß die Auswahl und die Gewichtung der Einflußfaktoren von einem bereits vorhandenen Standort (z.B. das eigene Haus) beeinflußt wird. Daran anschließend können
3. die vorhandenen Standortalternativen anhand der einzelnen Faktoren bewertet werden,
4. der beste Standort gewählt werden.
Beispiel: Gründung einer Gärtnerei für Gartenblumen
nach der Meisterprüfung.
Frau Hauer sucht einen passenden Standort für ihre
Gärtnerei. Sie möchte qualitativ hochwertige Gartenblumen für Privathaushalte
und Gewerbebetriebe anbieten. Nach sorgfältiger Prüfung des Einflusses der
genannten Standortfaktoren auf dieses Ziel stellt Frau Hauer fest, daß
inbesondere die Faktoren Grundstück, Kunden und Produktionsmaterial für sie
wichtig sind:
Das Grundstück
muß ausreichend groß sein. Ferner
muß es eine gute Bodenqualität und
sowohl eine ausreichende Sonnen- als
auch eine Schattenlage haben. Falls
das Geschäft gut läuft, muß ein späterer Ausbau
möglich sein.
Frau Hauer hat von einem
Marketingberater erfahren, daß ihre Kundengruppe
normalerweise eine kurze Fahrstrecke bevorzugt. Auch soll der hohe Bedarf
solcher Kunden, die gerade ihren Garten neu anlegen, genutzt werden. Ideal wäre
ein Standort zwischen einem Neubaugebiet
(Eigentumshäuser und -wohnungen mit Balkonen) und einem Gewerbegebiet. Da sie eine hohe Qualität anbieten will, die nicht
mit einem niedrigen Preisnievau zu verbinden ist, dürfen keine weiteren Billiganbieter (z.B. Baumärkte) in der Nähe sein.
Auch ausreichende Parkplätze müssen
vorhanden sein, weil die meisten Kunden die schweren Gewächse mit dem Auto
transportieren möchten.
Beim Faktor “Produktionsmaterial” ist insbesondere die
stets ausreichende Wasserversorgung
(Wasserversorgungskapazität) wichtig und die Preise für Frisch- und Abwasser. Ferner müssen die Zugangsstraßen
für LKW-Fahrten genehmigt werden
können.
Nach dieser Ausarbeitung gewichtet Frau Hauer ihre
Standortfaktoren. Sie überlegt sich, insgesamt 100 Punkte (100 %) zu vergeben.
Als Anhaltspunkt für die Gewichtung ermittelt sie zuerst die Punktzahl, die
sich ergeben würde, wenn alle Faktoren gleich wichtig wären. In diesem Fall
kommt eine durchschnittliche Gewichtung von 100/11=9,1 heraus. Faktoren, die
Frau Hauer wichtiger erscheinen, müssen also eine höhere Gewichtung als 9,1
bekommen und Faktoren, die weniger wichtig sind, müssen niedriger gewichtet
werden. Aufgrund dieser Liste (siehe Tabelle unten) stellen sich insgesamt zwei
für sie verfügbare Standorte als interessant heraus. Anhand der Notenskala:
1=sehr günstig, 2=günstig, 3=noch annehmbar, 4=ungünstig, bewertet sie ihre
Alternativen.
Tabelle: Bewertung
der zwei Standortalternativen für die Gärtnerei
Standortfaktoren |
Gewichtung |
Standort 1 |
Standort 2 |
|
||
|
|
Note |
Ergebnis |
Note |
Ergebnis |
|
Grundstücksfaktoren: |
|
|
|
|
|
|
Größe |
5 mal |
1 = |
5 |
2 |
10 |
|
Bodenqualität |
15 |
1 |
15 |
2 |
30 |
|
Sonne/Schatten |
15 |
2 |
30 |
1 |
15 |
|
Ausbaufähig |
2 |
3 |
6 |
1 |
2 |
|
Kundenfaktoren: |
|
|
|
|
|
|
Nähe z. Neubaugebiet |
12 |
2 |
24 |
1 |
12 |
|
Nähe z. Gewerbegebiet |
12 |
1 |
12 |
1 |
12 |
|
keine Billiganbieter |
13 |
1 |
13 |
1 |
13 |
|
Parkplätze |
7 |
2 |
14 |
3 |
21 |
|
Produktionsmaterial: |
|
|
|
|
|
|
Wasserversorgungskapazität |
8 |
1 |
8 |
1 |
8 |
|
Preise der Wasserversorgung |
7 |
1 |
7 |
2 |
14 |
|
LKW-Zugang |
4 |
4 |
16 |
2 |
8 |
|
Summe |
100 |
|
150 |
|
145 |
|
Die Standortalternative 2 schneidet etwas besser ab
als die Standortalternative 1, was in der niedrigeren Punktzahl zum Ausdruck
kommt.
Dennoch sollte Frau Hauer die zwei Faktoren “Parkplätze”
und “ Preise der Wasserversorgung” an diesem Standort nochmal überprüfen. Kann
das Parkplatzangebot nicht verbessert werden (z.B. durch Lieferservice von
Seiten des Geschäftes) und sind steigende Preise für die Wasserversorgung am
Standort 2 zu erwarten, ist Standort 1 vielleicht doch die bessere Alternative.
Hier muß allerdings die schlechtere Ausbaufähigkeit und die schlechtere Lage zu
den Privatkunden berücksichtigt werden.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Standortwahl mit einer Reihe von Überlegungen verbunden ist. Eine Optimallösung ist selten gegeben. Es ist wichtig, daß der Existenzgründer zur Informationssammlung und -bewertung ermutigt wird. Die endgültige Entscheidung muß sowohl die kurzfristige als auch die langfristige Eignung des Standorts berücksichtigen.
Standortfaktor: KUNDEN
Welche
standortabhängigen Gründe können die potentiellen Kunden haben, ihre Leistungen
/ Waren nicht zu kaufen?
- Preisniveau (im Vergleich zu umliegenden Betrieben sind die
eigenen Produkte zu teuer),
- Leistungsqualität (im Vergleich zu umliegenden Betrieben ist die eigene
Produktqualität zu niedrig),
- begrenzte
Leistungsfähigkeit des Straßen- bzw. Schienennetzes (z.B. Staugefahr),
- bevorzugte
Transportmittel haben eine unzureichende Anbindung (z.B. keine Straßenbahnanbindung),
- unzureichendes
Parkplatzangebot,
- Anzahl der
Wettbewerber am Standort ist hoch,
- Anzahl der
ergänzenden Anbieter am Standort ist
zu niedrig (z.B. ein Teppichgeschäft neben einem Einrichtungshaus),
- Werbewirksamkeit
des Standorts ist nicht ausreichend
(z.B. ein Geschäft mit hochwertigen Waren hat nicht die “richtige” Adresse),
- die
Lagerfähigkeit des Produkts bzw. der Leistung ist zu niedrig (der Kunde
muß für diesen Konsum sehr häufig fahren und bevorzugt deswegen kurze Strecken)
Standortfaktor: Grundstück
Da dieser Faktor nicht transportiert wird, kann nur
nach der unterschiedlichen räumlichen Verteilung der Kosten bzw. Qualität der
Geschäftsräume / Betriebsräume gefragt werden. Sie werden beeinflußt durch:
- Grundstückkosten
- Hebesatz der
Gewerbesteuer
- Entsorgungspreise
- Energiepreise
- Bebauungspläne
insb.: Erweiterungspotential,
Nutzungspläne der umliegenden Grundstücke, zugelassene Nutzung des eigenen Standorts
oder geplanter Charakterwandel des Standorts
- Lärmschutzbestimmungen
- Mietvertragsgestaltung: Dauer, Preisentwicklung, sonstige Auflagen
- Nebenkosten
und Umlagen
- Stadtmarketing
/ Standortmarketing
- Sicherheitsauflagen
/ Unfallschutzvorkehrungen
- Betroffenheit der Anwohner
von der Produktion und mögliche Beschwerden
Bewertung
der zwei Standortalternativen für die Gärtnerei
Standortfaktoren |
Gewichtung |
Standort 1 |
Standort 2 |
|||
|
|
Note |
Ergebnis |
Note |
Ergebnis |
|
Grundstücksfaktoren: |
|
|
|
|
|
|
Größe |
5 mal |
1 = |
5 |
2 |
10 |
|
Bodenqualität |
15 |
1 |
15 |
2 |
30 |
|
Sonne / Schatten |
15 |
2 |
30 |
1 |
15 |
|
Ausbaufähig |
2 |
3 |
6 |
1 |
2 |
|
Kundenfaktoren: |
|
|
|
|
|
|
Nähe z. Neubaugebiet |
12 |
2 |
24 |
1 |
12 |
|
Nähe z. Gewerbegebiet |
12 |
1 |
12 |
1 |
12 |
|
keine Billiganbieter |
13 |
1 |
13 |
1 |
13 |
|
Parkplätze |
7 |
2 |
14 |
3 |
21 |
|
Produktionsmaterial: |
|
|
|
|
|
|
Wasserversorgung |
8 |
1 |
8 |
1 |
8 |
|
Wasserkosten |
7 |
1 |
7 |
2 |
14 |
|
LKW-Zugang |
4 |
4 |
16 |
2 |
8 |
|
Summe |
100 |
|
150 |
|
145 |
|