Amt für Statistik
|
|||
In der Abgrenzung der amtlichen Statistik gehören zum Handel alle
Unternehmen, deren Hauptaufgabe im Vertrieb von Waren, also in der Mittlertätigkeit
zwischen Produktion und Verbrauch besteht. Der Binnenhandel umfaßt die
Wirtschaftsbereiche Einzelhandel, Großhandel und Handelsvermittlung. In Deutschland gibt es derzeit rund 630 000 Handelsunternehmen mit insgesamt über 760 000 örtlichen Niederlassungen. Damit ist mehr als jedes vierte gewerbliche Unternehmen in diesem Wirtschaftsbereich tätig. Im Handel sind rund fünf Millionen Personen beschäftigt, darunter knapp die Hälfte als Teilzeitkraft. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten sind Frauen. Der Handel setzt jährlich über eine Billion Euro um. Sein Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung liegt bei gut 9%. Einen Gesamtüberblick über den Bestand und die Struktur der Handelsunternehmen sowie die regionale Verteilung der Unternehmen und ihrer Niederlassungen liefern die Handels- und Gaststättenzählungen, die in etwa zehnjährigen Abständen durchgeführt werden. Die letzte Erhebung dieser Art fand im Jahr 1993 statt. Zwischen den Zählungen werden in den beiden bedeutenden Bereichen Einzel- und Großhandel (derzeit nicht in der Handelsvermittlung) monatliche, jährliche und mehrjährliche Erhebungen auf der Basis repräsentativer Stichproben durchgeführt. Die Ergebnisse der Monatsstatistiken geben Aufschluß über die konjunkturelle Entwicklung der Umsätze sowie der Beschäftigten (siehe Wirtschaftsindikatoren). Die Jahreserhebungen erfassen u.a. die tätigen Personen, die gezahlten Löhne und Gehälter, die Investitionen sowie die Umsätze nach Arten der wirtschaftlichen Tätigkeit. Daraus lassen sich branchenspezifische betriebliche Kennziffern wie z.B. Produktivitätszahlen (Umsatz je Beschäftigten) berechnen. © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2000 |