Moodle-Anleitungen
Website: | Online-Campus Hochschule Landshut |
Kurs: | Online-Campus Hochschule Landshut |
Buch: | Moodle-Anleitungen |
Gedruckt von: | |
Datum: | Freitag, 24. März 2023, 22:24 |
Beschreibung
Hier finden Sie alle Anleitungen zu Moodle, Blended Learning etc.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Anleitungen für Studierende
- 3. Anleitungen für Dozierende - Grundlagen, Kursverwaltung und erste Schritte in Moodle
- 4. Materialien in Moodle
- 5. Aktivitäten in Moodle
- 6. Abschlussverfolgung, Aktivitätsabschluss, Voraussetzungen
- 7. Arbeit mit Gruppen / Aktivität Gruppenwahl
- 8. Moodle und TeX
- 9. Moodle Mobile App
1. Einführung
Auf den folgenden Seiten finden Sie Hilfestellungen und Handreichungen rund um die Lernplattform Moodle. Die Inhalte sind unterteilt in unterschiedliche Kapitel und Themen, die Sie über das Inhaltsverzeichnis links anklicken können. Auch über die Navigationspfeile am rechten Rand können Sie zwischen den Seiten navigieren. Sie können Kapitel auch ausdrucken. Außerdem stehen Ihnen PDFs zum Ausdrucken zur Verfügung.
Die Handreichungen werden laufend erweitert und aktualisiert.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit auch an den Moodle-Support wenden!
Viel Freude wünscht Ihnen
Ihr Moodle-Support
2. Anleitungen für Studierende
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
![]() |
Flyer Moodle für Studierende |
Erste Schritte in Moodle
2.1. Login, Passwort vergessen
Den Online-Campus der Hochschule Landshut erreichen Sie über https://moodle.haw-landshut.de/.
Klicken Sie oben rechts auf Login.
Geben Sie auf der Login-Seite Ihre Anmeldedaten ein. Diese entsprechen den Zugangsdaten, die Sie vom Rechenzentrum erhalten haben.
- Nutzerkennung: RZ-Kurzkennung
- Passwort: RZ-Passwort
Sie finden auf der Login-Seite zudem erste Informationen zur Arbeit mit der Lernumgebung.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses im SB-Portal selbstständig ändern (https://service.fh-landshut.de/netreg/do/ask_username). Sollte dies nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum (support@haw-landshut.de). Über die Moodle-Lernumgebung und den moodle-Support besteht keine Möglichkeit, eine Passwortänderung vorzunehmen.
2.2. Startseite
Die Moodle-Oberfläche ist grundsätzlich in drei Bereiche strukturiert.
In der linken schmalen Spalte finden Sie wichtige Links wie Startseite und Kalender. Unter Meine Kurse sehen Sie eine Liste der Kurse in denen Sie Teilnehmer*in oder Kursleiter*in sind. Wenn Sie einen Kurs aufrufen, finden Sie außerdem dort die Kurseinstellungen.
Mit einem Klick auf das Menü-Symbol () kann diese Spalte eingeklappt werden.
In der rechten Spalte finden Sie Hilfefunktionen über den moodle-Support und die wichtigsten Anleitungen für die Arbeit mit der Lernumgebung. Über eine Verlinkung haben Sie die Möglichkeit, zum Moodle-Archiv bis zum Sommersemester 2019 zu gelangen.
Im Hauptbereich sind allgemeine und aktuelle Nachrichten vom moodle-Support hinterlegt. Zudem finden Sie generell die Hauptinhalte, wie Kurslisten und im Kursraum die eigentlichen Kursinhalte.
Außerdem finden Sie oben die verschiedenen Kursbereiche, die nach Fakultäten sortiert sind.
In den Fakultäten finden Sie die Kursunterbereiche Fakultäten Intern/Vorbereitung und Lehrveranstaltungen. Dort besitzt jede*r Dozierende seinen eigenen Kursbereich.
Auch folgende Funktionen können dort aufgerufen werden:
- Kurs beantragen
- Kurse suchen
- Moodle-FAQs
- Support
- Spracheneinstellungen
2.3. Kurse finden und sich einschreiben
Einen Kurs finden
Um den entsprechenden Moodle-Kursraum zu Ihrem Seminar, Vorlesung, Praktikum etc. zu finden, nutzen Sie im Header die Lupe (Kurse suchen).
Außerdem finden Sie das Suchfeld auf der Startseite > Kurse suchen unterhalb der Aktuellen Hinweise. Geben Sie den Namen des/ der Dozierenden, die Modulnummer oder den Veranstaltungsnamen ein. Sie erhalten dann eine Auflistung aller Kurse, die den Suchbegriff enthalten.
Alternativ gehen Sie auf der Startseite auf den Kursbereich Ihrer Fakultät. Dort finden Sie in den Kursunterbereichen Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte alle Dozierenden mit einem eigenen Kursbereich mit den Kursräumen zu den Veranstaltungen.
Sich in einen Kurs einschreiben
Bevor Ihre Kurse auf Ihrer persönlichen Startseite unter Meine Kurse angezeigt werden, müssen Sie sich einmalig in die Kurse einschreiben.
Alle Kurse sind mit einem sog. Einschreibeschlüssel versehen. Wenn Sie zum ersten Mal Ihren gewünschten Kurs betreten, werden Sie aufgefordert, dieses Kurspasswort einzugeben. Dieses erhalten Sie für gewöhnlich in der ersten Präsenzsitzung von Ihrem/ Ihrer Dozierenden. Geben Sie den Einschreibeschlüssel ein und mit der Schaltfläche Einschreiben werden Sie dann direkt in den Kurs weitergeleitet.
3. Anleitungen für Dozierende - Grundlagen, Kursverwaltung und erste Schritte in Moodle
Grundlagen zur Kurserstellung, den ersten Schritten im Kurs finden Sie auf den folgenden Seiten.
3.1. Kursbeantragung
Wie beantragen Sie einen Kurs?
Zum Kursbeantragungsformular kommen Sie über den Header links oben.
1. Geben Sie zunächst einen eindeutigen vollständigen Kursnamen ein. Dieser wird in der Kursübersicht angezeigt.
Wir bitten Sie um eine einheitliche Benennung der Kursnamen innerhalb Ihres Kursbereichs nach dem folgenden Prinzip: Modulnummer - Kursname (Dozierender) Semester
Beispiel: SG123 - Erste Schritte mit Moodle (Mustermann) SS 21
2. Unter Kurzer Kursname wird eine Abkürzung des Kursnamens eingegeben, der in der Navigationsleiste angezeigt wird. Da der kurze Kursname plattformweit nur einmal vergeben sein darf, muss hier das Semester mit angegeben werden:
Prinzip: Semester Kurzname Dozierender
Beispiel: SS 21 Erste Schritte Moodle (Mustermann).
3. Wählen Sie anschließend Ihren persönlichen Kursbereich. Mit einem Klick auf das Feld öffnet sich das Dropdown-Feld. Suchen Sie unter Ihrer Fakultät nach Ihrem Kursbereich.
4. In das Feld Beschreibung können Sie Informationen zu den Kursinhalten geben.
5. Bei der Begründung des Kursantrags genügt es, wenn Sie ein einziges Zeichen eingeben.
6. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Kurs beantragen.
Sobald der moodle-Support Ihren Kursantrag freigeschaltet hat, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Dies erfolgt werktags meist innerhalb der nächsten (max. 24) Stunden. Nach der Freischaltung finden Sie Ihren Kurs über die linke Spalte unter Meine Kurse oder auf Meine Startseite. Klicken Sie auf den gewünschten Kurs, um weitergeleitet zu werden.
Weitere Informationen zur Namensgebung der Kurse etc. finden Sie in der folgenden PDF.
![]() |
Kursbeantragung |
3.2. Einschreibeschlüssel
Den Einschreibeschlüssel ändern - Beginn Sommersemester 2020
**************************************************************
Den Einschreibeschlüssel ändern
Aus Datenschutz- und urheberrechtlichen Gründen sind alle Kurse mit einem automatisch generierten Einschreibeschlüssel versehen.
Den Einschreibeschlüssel eines jeden Kurses ändern Sie wie folgt:
Gehen Sie im entsprechenden Kurs in der linken Leiste -> Teilnehmer/innen -> Aktionsmenü ( ) -> Selbsteinschreibung.
Wichtig: Fügen Sie bitte nicht eine weitere Methode Selbsteinschreibung hinzu, sondern bearbeiten Sie die bereits vorhandene mit dem Bearbeiten-Rädchen oder klicken Sie links im Block unter Einschreibemethoden auf Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in).
Es öffnet sich das folgende Formular, wo Sie die vierte Zeile Einschreibeschlüssel ändern müssen. Hierfür können Sie auch das Auge-Symbol anklicken.
– aufgrund der Online-Vorlesungen: Bei Bedarf können Sie die Eigene Bezeichnung aktivieren. Bitte geben Sie in die erste Zeile „Einschreibeschlüssel: xx“ ein. Statt xx bitte Ihren gewünschten Einschreibeschlüssel ersetzen.
Durch die „Eigene Bezeichnung“ müssen Sie Ihren Kursteilnehmenden den Einschreibeschlüssel nicht in Präsenz oder über das Schwarze Brett mitteilen. Er wird den Studierenden auf der Einschreibeseite Ihres Kurses angezeigt.
Nach der ersten Vorlesung können Sie die Eigene Bezeichnung wieder herausnehmen und ggf. auch den Einschreibeschlüssel nochmals ändern, um zu verhindern, dass sich weitere Studierende in den Moodle-Kursraum einschreiben.
Speichern Sie abschließend die Änderungen mit Änderungen speichern.
Bitte beachten Sie, dass der Einschreibeschlüssel nicht an andere Studierende als den Kreis Ihrer Veranstaltungsteilnehmenden weitergegeben werden darf. Ggf. können Sie den Einschreibeschlüssel jederzeit wieder abändern.
Die Kurzanleitung finden Sie hier zum Speichern und Drucken als PDF:
![]() |
Den Einschreibeschlüssel ändern |
3.3. Erste Schritte mit Moodle
Wollen Sie ein wenig mehr Einblick in die Arbeit mit Moodle erhalten, hilft Ihnen die ausführliche Handreichung "Erste Schritte mit Moodle".
![]() |
Handreichung Erste Schritte mit Moodle |
Eine Übersicht über alle Werkzeuge (Materialien und Aktivitäten), die Moodle Ihnen bietet, finden Sie in dieser Übersicht
![]() |
Übersicht Werkzeuge in Moodle |
3.4. Informationen zum Semesterende
Zum Semesterwechsel haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kurse aus dem letzten Semester archivieren oder wiederverwenden können.
Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie auch in Ihren Moodle-Kursen an die Aufbewahrungspflicht von prüfungsrelevanten Bewertungen und Ergebnissen, bevor Sie Kurse oder Kursinhalte, Beiträge und Einreichungen von Studierenden löschen (s. Punkt "Kurs sichern).
- Kurs bleibt bestehen & Studierende sollen weiterhin Zugriff auf den Kurs haben.
- Kurs bleibt bestehen & Studierende sollen keinen Zugriff auf den Kurs haben.
- Denselben Kurs (ohne Teilnehmende) wiederverwenden (Funktion: Zurücksetzen).
- Den Kurs als Kurskopie ohne Teilnehmende wiederverwenden (Funktion: Import).
- Der Kurs wird nicht mehr benötigt & soll gelöscht werden.
- Kurs sichern (Funktion: Sicherung)
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten erhalten Sie in der PDF:Informationen zum Semesterende
3.5. Kursformate in Moodle
In den Kurseinstellungen können Sie unterschiedliche Kursformate einstellen, die vom Standardformat "Themenformat" abweichen.
Moodle bietet in den Kurseinstellungen (Obere Leiste Aktionsmenü () -> Einstellungen bearbeiten -> Kursformat) verschiedene Formate an, die Sie für jeden Kurs einzeln je nach Inhalt und Intention einstellen können.
Auch während eines laufenden Kurses kann das Kursformat angepasst werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 3.2.1. in der Handreichung Erste Schritte mit Moodle.
4. Materialien in Moodle
Sie können Studierenden in Ihrem Kurs eine Vielzahl von sog. Materialien zur Verfügung stellen, um ihnen Inhalte zu vermitteln.
4.1. Skript/Dokumente/Dateien hochladen
Eine oder mehrere Dateien direkt per Drag & Drop auf die Kursoberfläche einstellen
Wenn Sie Ihre Lehrmaterialien in Ihren Kursraum einstellen möchten, müssen Sie zunächst in den Bearbeitungsmodus (Bearbeiten einschalten) schalten.
Die einfachste Möglichkeit, ein Skript oder andere Dateien (PDF, Powerpoint, Word, Grafik…) in den Kursraum laden, ist die Möglichkeit per Drag & Drop. (Hinweis: Funktioniert nicht im Safari-Browser!). Öffnen Sie den entsprechenden Ordner auf Ihrem Rechner und ziehen Sie die Datei an die gewünschte Stelle im Kurs.