Moodle-Anleitungen
Website: | Online-Campus Hochschule Landshut |
Kurs: | Online-Campus Hochschule Landshut |
Buch: | Moodle-Anleitungen |
Gedruckt von: | |
Datum: | Freitag, 24. März 2023, 23:17 |
Beschreibung
Hier finden Sie alle Anleitungen zu Moodle, Blended Learning etc.
1. Einführung
Auf den folgenden Seiten finden Sie Hilfestellungen und Handreichungen rund um die Lernplattform Moodle. Die Inhalte sind unterteilt in unterschiedliche Kapitel und Themen, die Sie über das Inhaltsverzeichnis links anklicken können. Auch über die Navigationspfeile am rechten Rand können Sie zwischen den Seiten navigieren. Sie können Kapitel auch ausdrucken. Außerdem stehen Ihnen PDFs zum Ausdrucken zur Verfügung.
Die Handreichungen werden laufend erweitert und aktualisiert.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit auch an den Moodle-Support wenden!
Viel Freude wünscht Ihnen
Ihr Moodle-Support
2. Was ist neu in Moodle 3.9
- Login
- Die Startseite
- Meine Startseite
- Login
- Die Startseite
- Meine Startseite
- Kurs zurücksetzen
- Kursimport
- Informationen zum Hotpot und Drag & Drop Fragen
Unter den Fragetypen Drag & Drop funktioniert die Zuordnungsfrage nicht mehr. Sie können andere Alternativen verwenden wie auf "Bild, Text oder Markierungen".
Das
externe Plugin HotPots wird von Moodle nicht mehr unterstützt. Bitte
wechseln Sie auf h5p, da ab Ende dieses Semesters die Anwendung nicht
mehr unterstützt wird.
- Kurs zurücksetzen
- Kursimport
- Informationen zum Hotpot und Drag & Drop Fragen
Unter den Fragetypen Drag & Drop funktioniert die Zuordnungsfrage nicht mehr. Sie können andere Alternativen verwenden wie auf "Bild, Text oder Markierungen".
Das
externe Plugin HotPots wird von Moodle nicht mehr unterstützt. Bitte
wechseln Sie auf h5p, da ab Ende dieses Semesters die Anwendung nicht
mehr unterstützt wird.
3. Anleitungen für Studierende
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
![]() |
Flyer Moodle für Studierende |
Erste Schritte in Moodle
4. Anleitungen für Dozierende - Grundlagen, Kursverwaltung und erste Schritte in Moodle
Grundlagen zur Kurserstellung, den ersten Schritten im Kurs finden Sie auf den folgenden Seiten.
4.1. Erste Schritte mit Moodle
Wollen Sie ein wenig mehr Einblick in die Arbeit mit Moodle erhalten, hilft Ihnen die ausführliche Handreichung "Erste Schritte mit Moodle".
![]() |
Handreichung Erste Schritte mit Moodle |
Eine Übersicht über alle Werkzeuge (Materialien und Aktivitäten), die Moodle Ihnen bietet, finden Sie in dieser Übersicht
![]() |
Übersicht Werkzeuge in Moodle |
4.2. Informationen zum Semesterende
Zum Semesterwechsel haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kurse aus dem letzten Semester archivieren oder wiederverwenden können.
Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie auch in Ihren Moodle-Kursen an die Aufbewahrungspflicht von prüfungsrelevanten Bewertungen und Ergebnissen, bevor Sie Kurse oder Kursinhalte, Beiträge und Einreichungen von Studierenden löschen (s. Punkt "Kurs sichern).
- Kurs bleibt bestehen & Studierende sollen weiterhin Zugriff auf den Kurs haben.
- Kurs bleibt bestehen & Studierende sollen keinen Zugriff auf den Kurs haben.
- Denselben Kurs (ohne Teilnehmende) wiederverwenden (Funktion: Zurücksetzen).
- Den Kurs als Kurskopie ohne Teilnehmende wiederverwenden (Funktion: Import).
- Der Kurs wird nicht mehr benötigt & soll gelöscht werden.
- Kurs sichern (Funktion: Sicherung)
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten erhalten Sie in der PDF:
![]() |
Informationen zum Semesterende |
5. Materialien in Moodle
Sie können Studierenden in Ihrem Kurs eine Vielzahl von sog. Materialien zur Verfügung stellen, um ihnen Inhalte zu vermitteln.
5.1. Skript/Dokumente/Dateien hochladen
Skripte und Dateien
Wie Sie ein Skript, andere Dokumente und Dateien in wenigen Sekunden einfach per Drag & Drop in Ihren Kurs hochladen, erfahren Sie in der Kurzanleitung.
![]() |
Ein Skript hochladen |
5.2. Verfügbarkeit mit Voraussetzungen einschränken
Um Materialien und Aktivitäten nur für einen bestimmten Zeitraum verfügbar zu machen, können Sie mit der Option VORAUSSETZUNG arbeiten.
Schalten Sie in den Bearbeitungsmodus um. Gehen Sie bspw. hinter einer eingestellten Datei auf "Bearbeiten" und öffnen Sie die Option "Voraussetzungen". Wählen Sie "Voraussetzung hinzufügen".
Um Materialien für einen bestimmten Zeitraum verfügbar zu machen, wählen Sie "Datum".
Legen Sie dann das Datum, bspw. "bis 31.12. 23:55 Uhr" fest.
Speichern Sie abschließend Ihre Änderungen.
Die Datei ist dann nach dem 31.12.16, 23:55 Uhr nicht mehr für Teilnehmende verfügbar.
5.3. Bibliotheksliteratur verlinken
Wie Sie auf Literatur der Hochschulbibliothek verweisen, können Sie in der folgenden PDF lesen.
![]() |
Links auf Bibliothekliteratur setzen |
6. Aktivitäten in Moodle
Moodle bietet Ihnen zahlreiche Aktivitäten zur Kommunikation, Kooperation und zum aktiven Wissenserwerb und zur Wissenskontrolle an.
Eine Übersicht über den Einsatz einzelner Aktivitäten in der Lehre finden Sie hier.
![]() |
Einsatzszenarien in der Lehre |
6.1. Forum
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein Forum zum Austausch zwischen Kursleitenden und Studierenden und Studierenden untereinander einrichten.
6.2. Adobe Connect
Das Webkonferenzzsystem Adobe Connect
Wie Sie einen Adobe Connect-Konferenzraum in Moodle einrichten, lesen Sie in der Handreichung.
![]() |
Aktivität Adobe Connect |
6.3. Aufgabe
Wie Sie die Aktivität "Aufgabe" in Ihren Kurs einbinden können, erfahren Sie in der Anleitung.
![]() |
Aktivität "Aufgabe" |
6.4. Gerechte Verteilung
Wie Sie die Aktivität "Gerechte Verteilung" in Moodle einbinden, lesen Sie in der Handreichung.
![]() |
Aktivität "Gerechte Verteilung" |
6.5. Wiki
Wie Sie die Aktivität "Wiki" in Moodle einbinden, lesen Sie in der Handreichung.
![]() |
Aktivität "Wiki" |
6.6. Studierendenordner
Wie Sie die Aktivität "Studierendenordner" in Moodle einbinden, lesen Sie in der Handreichung.
![]() |
Aktivität "Studierendenordner" |
6.7. Test
Wie Sie die Aktivität "Test" in Ihren Kurs einbinden können, erfahren Sie in der Anleitung.
![]() |
Aktivität "Test" |
6.8. Dringende Frage
Hier erfahren Sie, wie Sie die Aktivität "Dringende Frage" in Ihren Kursraum einbinden.Zur Anleitung
7. Arbeit mit Gruppen
Die Arbeit mit Gruppen ist in Moodle möglich. Im Kapitel bzw. in der PDF erfahren Sie, wie Sie Gruppen manuell einrichten können bzw. wie Sie die Aktivität "Gruppenwahl" zur Hilfe nehmen können.
![]() |
Arbeit mit Gruppen |
8. Moodle Mobile App
Hier geht's zur App
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Funktionalitäten in der App verfügbar sind!
Android:
ios: