Die Studierenden werden für das wissenschaftliche Arbeiten motiviert und können sich eigenständig fachspezifisches Wissen aus der wissenschaftlichen Literatur aneignen und dieses zielgruppenspezifisch aufbereiten. Der Kurs behandelt die vier Bereiche (1) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, (2) Forschungsmethoden, (3) Umgang mit wissenschaftlichen Texten, sowie (4) Präsentation und Diskussion.\par

Im Bereich Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens verstehen die Studierenden die Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Vorgehens bei der Problembearbeitung und können die grundlegenden Konzepte wissenschaftlichen Arbeitens (u.a. Forschungsfragen, Argumentationslogik, Schreibstil, Zitierweise) anwenden. Im Bereich Forschungsmethoden können die Studierenden wesentliche, in der Wirtschaftsinformatik gebräuchliche, Forschungsmethoden unterscheiden und deren grundsätzliche Anwendbarkeit für eine Problemstellung einschätzen. Zudem verstehen sie die Grundlagen gestaltungsorientierter Forschung (Design Science). Darüber hinaus können sie eigenständig eine systematische Literaturstudie durchführen. Im Bereich Umgang mit wissenschaftlichen Texten können die Studierenden den Aufbau wissenschaftlicher Texte beschreiben, Lesestrategien anwenden und die grundsätzliche wissenschaftliche Qualität beurteilen. Ferner können sie die Kernaussagen verschiedener wissenschaftlicher Texte zusammenstellen, bewerten und vergleichen. Im Bereich Präsentation und Diskussion verstehen die Studierenden wesentliche Elemente effektiver Präsentationen und können diese für einen Fachvortrag anwenden. Zudem können sie Argumentationsstrategien für Fachdiskussionen und Methoden für eine effektive Diskussionsmoderation anwenden.\par

Implizit fördert dieser Kurs das englische Sprachniveau der Studierenden auf dem Niveau B2.2/C1.1 des GER. Durch die intensive Literaturarbeit mit englischsprachigen wissenschaftlichen Texten und deren Präsentation/Diskussion haben sie  die Fähigkeit, Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen sowie sich an Fachdiskussionen im Bereich der Wirtschaftsinformatik zu beteiligen.

Die Studierenden kennen den Gegenstand der Wirtschaftsinformatik und sind mit den wesentlichen Begriffen, Modellen und Methoden der Wirtschaftsinformatik vertraut. Der Kurs umfasst die fünf Bereiche (1) Grundlagen, (2) Informationssysteme, (3) Betriebliche Informationssysteme, (4) IT Management, sowie (5) Digitale Transformation.

Im Bereich Grundlagen verstehen die Studierenden die Aufgaben der Informationstechnik (IT) im Unternehmen und können wesentliche Begriffe definieren. Zudem können sie aktuelle Techniktrends und deren Bedeutung für Unternehmen beschreiben. Im Bereich Informationssysteme verstehen die Studierenden das ARIS-Konzept als Grundlage für die Entwicklung integrierter Informationssysteme und können Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen und Daten anwenden. Im Bereich Betriebliche Informationssysteme können die Studierenden den Nutzen von operativen und strategischen Informationssystemen für verschiedene betriebliche Funktionsbereiche beschreiben, den Aufbau von Enterprise Ressource Planning (ERP) Systemen erklären sowie die Vor- und Nachteile diskutieren. Ferner können die Studierenden verschiedene Anwendungsgebiete des eBusiness unterscheiden und Anwendungsfälle für eine Datengestützte Unternehmensführung (Business Intelligence) bewerten. Im Bereich IT Management können die Studierenden die wesentlichen Aufgaben der IT-Funktion im Unternehmen beschreiben. Sie können Modelle und Methoden der strategischen IT-Ausrichtung (Business-IT-Alignment) anwenden. Ferner können sie die Aufgaben zum Management der IT Infrastruktur und des Anwendungsportfolios beschreiben und verschiedene IT-Outsourcing-Strategien bewerten. Zudem können die Studierenden die Aufgaben des IT Service Managements und der IT Governance beschreiben und können entsprechende Rahmenwerke (u.a. ITIL, TOGAF) erklären. Auch können sie Konzepte und Verfahren des IT Controllings anwenden. Im Bereich Digitale Transformation erhalten die Studierenden einen Einblick in die innovationsgestaltende Funktion der IT. Sie können die Eigenschaften, Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation beschreiben. Ferner können sie Eigenschaften und Bestandteile von Digitalen Plattform-Ökosystemen erklären.

Die Studierenden können sich ein komplexes technisches oder wissenschaftliches Thema aus der forschungsnahen, insbesondere auch aus der englischsprachigen Literatur selbstständig erarbeiten. Sie können das Thema in einem fachlichen Vortrag unter Einbezug moderner Medien präsentieren und mit einemtechnisch versierten Publikum eine Diskussion über die Präsentationsinhalte führen.